FAQ
Hier finden Sie einige Antworten zu dem komplexem Thema
Nachhaltiges Bauen
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) ist ein Instrument zur Planung und Bewertung nachhaltiger und in der Regel öffentlicher Bauvorhaben. Es ergänzt den Leitfaden Nachhaltiges Bauen des Bundesbauministeriums als ganzheitliche Bewertungsmethodik für Gebäude und ihr Umfeld1. Dabei werden Aspekte wie Ökologie, Ökonomie, Technik und soziokulturelle sowie funktionale Qualität einbezogen2.
Wenn du weitere Informationen zum BNB suchst, kannst du die Startseite des BNB besuchen1.
Was ist ein Auditor im Nachhaltigen Bauen
Ein Auditor für nachhaltiges Bauen ist eine qualifizierte Person, die sich auf das Audit von Projekten für die Nachhaltigkeitszertifizierung spezialisiert hat und Bauherren im gesamten Zertifizierungsprozess begleitet. Diese Expertinnen und Experten wissen genau, welche Stellschrauben im Planungs- und Bauprozess gedreht werden müssen, um Nachhaltigkeitsaspekte zu implementieren und zu dokumentieren. Am Ende erhalten sie neben einem zukunftsfähigen Gebäude oder Quartier ein Nachhaltigkeitszertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)2. Die Fortbildung zum DGNB Auditor ist gefragt, da sie dazu beiträgt, nachhaltiges Bauen zur Norm zu machen und einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leistet2. 😊
Weitere Informationen
Was ist eine (DGNB) Zertifizierung?
Beim nachhaltigen Bauen gibt es verschiedene Zertifizierungen, die die Qualität und Nachhaltigkeit von Gebäuden bewerten. Eine der bekanntesten ist die DGNB-Zertifizierung. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) bietet ein Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude, Innenräume und Quartiere. Das DGNB-System berücksichtigt Umwelt, Menschen und Wirtschaftlichkeit und zeichnet bereits über 10.000 Projekte in rund 30 Ländern aus12. Die Zertifikate reichen von Silber über Gold bis hin zur höchsten Stufe Platin2. 😊
Zertifizierung nach BIRN
Eine Zertifizierung nach BIRN bezieht sich auf das BNK/BNG (QNG) Gütesiegel des BiRN Bauinstituts. Dieses Zertifikat zielt darauf ab, die Transparenz und Qualität von Wohngebäuden in Deutschland zu fördern. Es berücksichtigt Aspekte wie soziokulturelle Qualität, Innenraumlufthygiene, Trinkwasserhygiene, sommerlichen Wärmeschutz, Schallschutz, Bedienfreundlichkeit, Einbruchschutz, Brandmeldung und Brandbekämpfung sowie Barrierefreiheit12. Wenn Sie Ihr Wohngebäude nach dem BNK/BNG (QNG) Gütesiegel zertifizieren lassen möchten, sollten Sie einen BNK/BNG (QNG) Auditor:in hinzuziehen. Dieser begleitet Ihr Gebäude von der Planung bis zur Baufertigstellung und unterstützt Sie bei der Umsetzung des Zertifikats1. 😊
Weitere Informationen
Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft
Das Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft bietet einen Zertifikatslehrgang für Nachhaltiges Bauen an. Dieser Lehrgang vermittelt systematisch und wissenschaftlich fundierte Prinzipien und Bewertungsmaßstäbe zur Schaffung nachhaltiger Gebäude. Im Fokus stehen das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes und die speziellen Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG). Der Lehrgang ist vom Bundesbauministerium als geeignete Ausbildung zur Anwendung des BNB-Systems anerkannt1. Absolventen dieses Lehrgangs sind qualifiziert, Nachhaltigkeitsqualitäten in der Planung und Ausführung von Gebäuden zu bewerten und Nachhaltigkeitsbewertungen für die Vergabe des BNB-Gütesiegels und des QNG für Nichtwohngebäude einzureichen. Die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs berechtigt zur Führung der Bezeichnung „Sachverständiger für Nachhaltiges Bauen (STI)“1. 😊
Ökologische Qualität des Gebäudes
Bei der ökologischen Qualität eines Gebäudes werden die Auswirkungen bei der Erstellung, während des Betreibens und bei der Entsorgung eines Gebäudes betrachtet:
- Wirkung auf die globale Umwelt im Hinblick auf Treibhauspotenzial, Ozonschichtpotenzial, Ozonbildungspotenzial, Überdüngungspotenzial, Risiken für die lokale Umwelt, nachhaltige Materialgewinnung/Biodiversität
- Ressourceninanspruchnahmen im Hinblick auf Primärenergiebedarf, Trinkwasserverbrauch und Abwasseraufkommen.
Ökonomische Qualität
Bei der ökonomischen Qualität werden die Herstellungs‑, Unterhalts- und Entsorgungskosten sowie die Wertstabilität des Gebäudes betrachtet:
- Lebenszyklusanalyse
Ermittlung der gebäudebezogenen Kosten über den gesamten Lebenszyklus hinweg - Wirtschaftlichkeit und Wertstabilität
Hier wird u. a. die Anpassungsfähigkeit an z. B. künftige/andere Nutzungen unter die Lupe genommen. - Soziokulturelle und funktionale Qualität
Noch Fragen?
Dann schreiben Sie uns doch eine kurze Info, wir melden uns kurzfristig bei Ihnen.